Die vier Reminder im Alltag
Erfolgreich sein - die richtige und neue Definition von Erfolg
Fokus auf das innere Spiel
Durch die zunehmende Globalisierung und Komplexität ist heute niemand mehr in der Lage, das klassische "äußere Spiel" von Anerkennung, Gewinnen, Ruhm und Erfolg dauerhaft zu gewinnen.
Der Versuch dies zu schaffen ist auf Dauer ermüdend und stressbelastend. Das innere Spiel verlagert den Fokus und ermöglicht dabei letztendlich genau den Erfolg im äußeren Spiel, an dem man zuvor schier verzweifelte. Selbstwerterhöhung ist eines der psychologischen Grundbedürfnisse und das Ziel ist es, den eigenen Selbstwert, nicht an die äußeren Faktoren, sondern im ersten Schritt an die eigene Leistung zu knüpfen. Es erfolgt eine sinnvolle Trennung von Leistung und Ergebnis.
Jeder Mensch benötigt Anerkennung und Wertschätzung. Knüpft man diese nur an äußere Faktoren, scheitert man. Die einzige Möglichkeit dauerhaften Erfolg zu erlangen, ist das innere Spiel, weil ich motiviert bin, mich nicht unterkriegen lasse und nicht auf Anerkennung von außen angewiesen bin.
Es gibt eine Vielzahl von Berufsgruppen, die nicht die klassischen Erfolgsparameter erfüllen, jedoch trotzdem überdurchschnittlich erfolgreich sind. Dort den Fokus rein auf das äußere Spiel zu legen, frustriert. Das innere Spiel gewinnt man, wenn man sich für eine Sache anstrengt und sein Bestes gibt. Der Selbstwert wird an die eigenen Leistung und nicht an das Ergebnis geknüpft.
Wie dennoch auch das äußere Spiel gewonnen wird
Sich auf das innere Spiel zu konzentrieren, erfordert Mut. Dennoch: Wer klug und stressrobust ist, macht genau das. Über das innere Spiel wird das äußere Spiel gewonnen. Ein Sportler, der sich im Sinne des inneren Spiels auf den Prozess konzentriert, jeden Tag im Training sein Bestes zu geben und ansonsten eine gesunde Lebensweise einhält, hält täglich sein "Commitment" ein und baut damit Selbstvertrauen auf. Das, was das „äußere Spiel“ auf Dauer gewinnen lässt, ist, dass man sich durch das Commitment jeden Tag verbessert und jeden Tag konzentriert bleibt.
Lege ich den Fokus rein auf das äußere Spiel, werde ich auf Dauer weniger Erfolg haben, weil ich pefekt sein möchte und der Perfektionismus auf Dauer schlechte Laune bereitet, und die gesamte Wirtschaft nicht mehr auf diese Strategie ausgelegt ist.

Selbstvertrauen - vertraue Dir selbst
Was bedeutet "das Beste zu geben"?
Trust you - das was Du heute darunter verstehst, ist genau richtig.
Baue Selbstvertrauen auf, in dem Du Deiner eigenen Einschätzung vertraust: Du hast heute Dein Bestes gegeben, denn wenn du es besser hättest machen können, hättest du es gemacht.
Es ist absolut ausreichend Dein Bestes zu geben. Auch wenn es nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat. Manchmal haben wir das gar nicht so sehr in der Hand. Rückblickend ist immer alles anders. So wie du gehandelt hast, war es perfekt. Besser ging es nicht, sonst hättest du es gemacht.
Benefits
Zur Verdeutlichung, dass die unreflektierte Übernahme von Stress negative Auswirkungen hat, siehe Dir dazu folgende Module an.